GUT ZU WISSEN
FAQs – Wissenswertes zum Thema Kaminholz
Das Holz welches Holzmüller verarbeitet und vertreibt kommt in der Regel aus der Region Schwäbische Alb, über den Schwarzwald bis nach Freiburg und ist PEFC oder FSC zertifiziert. Wir haben uns hier in den letzten Jahren ein zuverlässiges und geprüftes Lieferantennetzt aufgebaut. Zudem kaufen wir bei von uns geprüften Produzenten aus dem Bayrischen Wald und dem Schwäbischen zum Teil fertiges Kaminholz und Ergänzungsprodukte zu. Ziel ist es, in allen Sortimenten lieferfähig zu sein.
Es sind grundsätzlich alle Holzarten zum Heizen geeignet. Die Holzarten unterscheiden sich vor allem in der Rohdichte (=spezifisches Gewicht pro Volumen), Struktur, Abbrandgeschwindigkeit, Geruchsbildung und durch das Aussehen. In Zentral-Holzfeuerungskesseln spielen die Unterschiede der einzelnen Holzarten kaum eine Rolle, weil die Verbrennung gesteuert und geregelt wird. Bei “leichteren” Holzarten muss häufiger nachgelegt werden. Dafür kann z. B. mit Fichte oder Pappel schneller aufgeheizt werden. In Einzelfeuerungen (Öfen, Kamine) dagegen kann die Abbrandgescheindigkeit nur durch die Dicke und Rohdichte des Brennholzes sowie den Nachlegeintervall bestimmt werden. Vielfach werden dicke feuchte Scheite nachgelegt, um die Wärmeabgabe an den Raum zu regeln.
Gesägtes und gespaltenes Scheitholz aller gängigen Holzarten kann bei richtiger Lagerung ab Februar bis Oktober an der Luft auf 18-22% Holzfeuchte getrocknet werden. Von April bis August ist die Trocknungsleistung durch direkte Sonneneinstrahlung höher als die Wiederbefeuchtung durch Niederschläge. Daher sollte Scheitholz generell – spätestens aber ab September – gegen Niederschlag geschützt gelagert werden.
Abdeckungen dürfen nicht auf dem nassen Holz aufliegen und auf keinen Fall bis zum Boden reichen, da hierdurch die Luftzirkulation behindert wird und das Holz verstocken kann.
Lufttrockenes Scheitholz verliert bei trockener Lagerung nicht an Heizwert. Ein Heizwertverlust (=Substanzverlust) entsteht durch Insekten- und Pilzbefall infolge von Befeuchtung. Wird lufttrockenes Scheitholz im Sommer in einem kühlen Keller eingelagert, kann die feucht-warme Außenluft am Scheitholz kondensieren und Schimmelbefall begünstigen.
Durch künstliche/technische Trocknung kann der Markt mit Scheitholz versorgt werden, wenn der Vorrat an natürlich getrocknetem Brennholz aufgebraucht ist. In einer langen oder extrem kalten Winterperiode (Februar/März) kann Scheitholz nur noch durch technische Trocknung bereitgestellt werden.
Durch künstliche Scheitholztrocknung kann überschüssige Wärme z. B. aus Industrieprozesssen oder Stromerzeugung sinnvoll genutzt werden. Somit wird ein Teil der sonst an die Atmosphäre abgegebenen Wärme in Form eines höheren Heizwertes im Brennholz gespeichert.
Da Scheitholz i.d.R. in der kalten Saision verbrannt wird, ist es nicht sinnvoll, auf eine Holzfeuchte unter 20% zu trocknen. Diese Feuchte ist sowohl durch natürliche Trocknung gut erreichbar als auch gut für die Verbrennung geeignet. Scheitholz sollte einen Tag vor Gebrauch aus dem Vorratslager geholt werden, um es auf Zimmertemperatur aufzuwärmen.
- normal großen Scheit auswählen
- Scheit mittig (feuchteste Zone) spalten
- eine Scheithälfte auswählen
- jeweils ca. 5 cm vom Hirnholzende quer zur Faser …
- … und in der Mitte quer zu Faser messen
- Messwerte addieren und durch die Anzahl der Werte teilen
- Ergebnis: mittlere Scheitholzfeuchte des Scheits
Schüttraummeter
- ofenfertige Holzscheite
- lose geschüttet
(Das ist das gebräuchlichste Maß im Brennstoffhandel)
Stapelkubikmeter
- ofenfertige Holzscheite, gestapelt
- wir oft mit dem Raummeter verglichen
(Neben dem Schüttraummeter ein gebräuchliches Handelsmaß)
Raummeter
- 1 Meter lange Holzscheite
- rund oder gespalten
- bezeichnet als Meterholz oder Ster
Festmeter
- Holzmasse ohne Zwischenräume
- Stammware
- genau messbar
Die Maßeinheiten für Holz im Vergleich:
MASSEINHEIT | FESTMETER | RAUMMETER | SCHÜTTRAUMMETER |
---|---|---|---|
Festmeter | 1 | 1,4 | 2 -2,4 |
Raummeter (Rm) | 0,7 | 1 | 1,4 -1,6 |
Schüttraummeter (Srm) | 0,45 -0,5 | 0,6 – 0,7 | 1 |
Schon gewusst?
Wir beliefern unsere Kunden zuverlässig und Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und unseren Beziehungen im Sägewerksbereich und Schnittholzhandel. Dadurch können wir gezielt auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen.

UNSERE PRODUKTWELTEN
Wir bringen Wärme ins Haus

Feuerholz-Regale

Feuerschalen, -körbe & -säulen

Grill & Garten

Zubehör
Wir beraten Sie gerne!
Scheuen Sie sich nicht uns direkt anzusprechen, wenn Sie Fragen
zu unserem Sortiment oder einzelnen Produkten haben.
Unser Kundenservice ist für Sie da:
+49 (0) 771 89667-297
info@holzmueller-braeunlingen.de
Wir beraten Sie gerne!
Scheuen Sie sich nicht uns direkt anzusprechen, wenn Sie Fragen zu unserem Sortiment oder einzelnen Produkten haben.
Unser Kundenservice ist für Sie da:
+49 (0) 771 89667-297
info@holzmueller-braeunlingen.de
NICHTS MEHR VERPASSEN
Aktuelles bei Holzmüller






